


















digitalklang creating solutions
ist ein Unternehmen für IT und digitale Kommunikation in Berlin & Hamburg.
digitalklang unterstützt seit 2002 Kunden im gesamten Spektrum von IT und digitaler Kommunikation: Intranet/Extranet/Webportale, Business Apps, Anwendungsintegration und Individual-Software.
Mit Know-How und Methode analysieren wir Ihre Geschäftsprozesse. Im Fokus stehen einfache, umsetzbare Lösungen, die direkten Mehrwert schaffen. Wir harmonisieren die individuellen Geschäftsprozesse mit der umgebenden IT-Landschaft.
Ziel unserer Arbeit sind Lösungen die innovativ, bleibend und bedienfreundlich sind. Wir nutzen aktuelle Technologien als Werkzeug für bestmögliche Kundenzufriedenheit.
Unser Team agiert mit Engagement, Erfahrung und Dynamik. Wir verstehen uns als Lösungspartner - von der Anforderungsanalyse über die Umsetzung bis zum laufenden Betrieb.
Große, mittlere und kleine Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und den U.S.A.
Wir entwickeln Software unter Einsatz der Projektmethode Scrum. Dabei wird der Entwicklungsprozess in einzelne Arbeitsaufgaben aufgeteilt, die in sogenannten Sprints umgesetzt werden. Zu Beginn jedes Sprints werden die Aufgaben im Detail spezifiziert. Nach wenigen Wochen erhält der Kunde ein testbares Teilprodukt. digitalklang verfügt über umfangreiche Erfahrung mit Scrum. Die digitalklang Projektmanager sind zertifizierte Scrum Master.
Abbildung: Der Arbeitsprozess mit Scrum
Wir entwickeln mit Scrum und Team Foundation Service, Jira, Confluence, Git u.a. Dazu gehört die parallele Entwicklung von Feinkonzept und Code, der enge Austausch mit Fachexperten sowie automatisiertes Testing.
Alle unsere Anwendungen sind nutzerfreundlich und intuitiv. Unsere Designer erarbeiten die Gestaltungselemente parallel zur Konzeption. Durch agile Feinabstimmung im weiteren Projektverlauf entsteht das User Experience.
Von uns erhalten Sie bereits kurz nach Entwicklungsbeginn einen Prototypen. So können Sie frühzeitig Einfluss nehmen.
digitalklang erbringt seine Dienstleistungen unter Anwendung eines professionellen Qualitätsmanagements. Die Geschäftsprozesse orientieren sich an der DIN EN ISO 9001.
Continuous Integration und Continuous Delivery erhöhen die Softwarequalität maßgeblich durch eine Automatisierung des Softwareauslieferungsprozess. Neue Features werden laufend und kontinuierlich in die Anwendung integriert. Der Prozess wird automatisch gestartet mit Einchecken in der Versionsverwaltung.Dabei durchläuft die Anwendung die automatisierte Qualitätskontrolle.
Continuous Delivery ist die Weiterentwicklung von Continuous Integration. Dabei wird in einer vordefinierten Frequenz oder bei Erreichen eines bestimmten Standes automatisch eine neue Version erzeugt.