Wie wir arbeiten

digitalklang creating solutions

ist ein Unternehmen für IT und digitale Kommunikation in Berlin & Hamburg.

digitalklang creating solutions bietet individuelle Software-Lösungen für den Einsatz in Desktop, Intranet, Extranet, Webportalen und Mobile Apps.

Wie wir arbeiten

Agile Entwicklung mit SCRUM 

Wir entwickeln Software unter Einsatz der Projektmethode Scrum. Dabei wird der Entwicklungsprozess in einzelne Arbeitsaufgaben aufgeteilt, die in sogenannten Sprints umgesetzt werden. Zu Beginn jedes Sprints werden die Aufgaben im Detail spezifiziert. Nach wenigen Wochen erhält der Kunde ein testbares Teilprodukt. digitalklang verfügt über umfangreiche Erfahrung mit Scrum. Die digitalklang Projektmanager sind zertifizierte Scrum Master.

Der Arbeitsprozess mit Scrum Der Arbeitsprozess mit Scrum

Abbildung: Der Arbeitsprozess mit Scrum

Software-Entwicklungs-Werkzeuge

Wir entwickeln mit Scrum und Team Foundation Service, Jira, Confluence, Git u.a. Dazu gehört die parallele Entwicklung von Feinkonzept und Code, der enge Austausch mit Fachexperten sowie automatisiertes Testing.

User Centered Design

Alle unsere Anwendungen sind nutzerfreundlich und intuitiv. Unsere Designer erarbeiten die Gestaltungselemente parallel zur Konzeption. Durch agile Feinabstimmung im weiteren Projektverlauf entsteht das User Experience.

Frühes Feedback

Von uns erhalten Sie bereits kurz nach Entwicklungsbeginn einen Prototypen. So können Sie frühzeitig Einfluss nehmen.

Qualitätsmanagement

digitalklang erbringt seine Dienstleistungen unter Anwendung eines professionellen Qualitätsmanagements. Die Geschäftsprozesse orientieren sich an der DIN EN ISO 9001.

Continuous Integration

Continuous Integration und Continuous Delivery erhöhen die Softwarequalität maßgeblich durch eine Automatisierung des Softwareauslieferungsprozess. Neue Features werden laufend und kontinuierlich in die Anwendung integriert. Der Prozess wird automatisch gestartet mit Einchecken in der Versionsverwaltung.Dabei durchläuft die Anwendung die automatisierte Qualitätskontrolle.

Continuous Delivery

Continuous Delivery ist die Weiterentwicklung von Continuous Integration. Dabei wird in einer vordefinierten Frequenz oder bei Erreichen eines bestimmten Standes automatisch eine neue Version erzeugt.

Parexel
Bundesdruckerei
GASAG
Georg Fischer AG
FLEXIM
WFBB –Wirtschaftsföderung Brandenburg
ZDL – Zentrale Datenstelle der Landesfinanzminister
Fairmas
Stiftung Warentest
Vattenfall
Nespresso
Freie Universität Berlin
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
50hertz
Messe Berlin
Thüga
BSH Hausgeräte
Cornelsen
Fraunhofer FOKUS
RBB
BASF
pin MAIL

Sie möchten ein digitales Projekt umsetzen? Sprechen Sie uns an!

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder wünschen eine persönliche Beratung?

Senden Sie uns Ihre individuellen Anforderungen.

Wir melden uns umgehend zurück!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden uns baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie erreichen uns jederzeit auch telefonisch unter 030 616 718 230.